Explorative Experimente ab 83 € als gebundene Ausgabe: Ampère Faraday und die Ursprünge der Elektrodynamik. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Physik,
Erscheinungsdatum: 16.09.2015, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Explorative und deskriptive Datenanalyse mit R, Autor: Burkhardt, Markus // Sedlmeier, Peter, Verlag: Hampp, Rainer // Hampp, R, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Analyse // Datenanalyse // Programmiersprachen // Forschung // wirtschafts- // sozialwissenschaftlich // Sozialforschung // Empirische Sozialforschung // Psychologie // Experimente // Methoden // Psychologische Methodenlehre // allgemein // Programmier // und Skriptsprachen, Rubrik: Soziologie, Seiten: 120, Abbildungen: 74 schwarz-weiße Abbildungen, Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden (Nr. 10), Gewicht: 173 gr, Verkäufer: averdo
Vor dem Hintergrund der neueren Experimentforschungen der Wissenschaftsgeschichte wird die Selbstdarstellung der Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert hinterfragt und dazu die Arbeits- und Aufzeichnungspraxis von Physikern in Labornotizen und Briefen, Zeichnungen und Rechnungen rekonstruiert. In der Frühphase der Elektrodynamik (1820-1822) wurden die begrifflichen Grundlagen für die Fernwirkungstheorie und die Feldtheorie geschaffen, deren Dichotomie eines der zentralen Themen der Physik des 19. Jahrhunderts darstellte. Im Zentrum stehen die Protagonisten Ampère und Faraday, die in unterschiedlichen Arbeitskontexten, aber mit Blick auf dasselbe Forschungsgebiet, verschiedene Wege experimenteller Forschung einschlugen und dabei divergierende Ordnungssysteme entwickelten. Bei beiden findet sich eine explorative, der historischen und philosophischen Analyse bislang entgangene experimentelle Arbeitsweise. Die Arbeit gibt erstmals ein Gesamtbild einer zentralen Phase der Physikgeschichte und schlägt ein neues Verständnis des Experiments als Mittel empirischer Forschung vor.
Vor dem Hintergrund der neueren Experimentforschungen der Wissenschaftsgeschichte wird die Selbstdarstellung der Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert hinterfragt und dazu die Arbeits- und Aufzeichnungspraxis von Physikern in Labornotizen und Briefen, Zeichnungen und Rechnungen rekonstruiert. In der Frühphase der Elektrodynamik (1820-1822) wurden die begrifflichen Grundlagen für die Fernwirkungstheorie und die Feldtheorie geschaffen, deren Dichotomie eines der zentralen Themen der Physik des 19. Jahrhunderts darstellte. Im Zentrum stehen die Protagonisten Ampère und Faraday, die in unterschiedlichen Arbeitskontexten, aber mit Blick auf dasselbe Forschungsgebiet, verschiedene Wege experimenteller Forschung einschlugen und dabei divergierende Ordnungssysteme entwickelten. Bei beiden findet sich eine explorative, der historischen und philosophischen Analyse bislang entgangene experimentelle Arbeitsweise. Die Arbeit gibt erstmals ein Gesamtbild einer zentralen Phase der Physikgeschichte und schlägt ein neues Verständnis des Experiments als Mittel empirischer Forschung vor.
Explorative Experimente ab 83 EURO Ampère Faraday und die Ursprünge der Elektrodynamik